Effektivität
Effektivität: Dieser Ausdruck bezeichnet die Wirksamkeit einer Handlung, unabhängig vom dafür nötigen Aufwand. Ziel der Handlung ist es, ein bestimmtes Ergebnis zu …
Effektivität: Dieser Ausdruck bezeichnet die Wirksamkeit einer Handlung, unabhängig vom dafür nötigen Aufwand. Ziel der Handlung ist es, ein bestimmtes Ergebnis zu …
Effizienz: Bezeichnet die Wirtschaftlichkeit bzw. Wirkungsgrad einer Handlung, d. h. mit möglichst geringem Aufwand ein angestrebtes Ziel zu erreichen. Beispielsweise kann man …
Der Erntefaktor korrigiert die regionalen Unterschiede der Produktivität innerhalb einer Flächenkategorie. So ist ein Hektar Ackerfläche in Deutschland ertragreicher als ein Hektar …
Der Äquivalenzfaktor stellt das Produktionspotential einer bioproduktiven Fläche ins Verhältnis zur durchschnittlichen Bioproduktivität aller Flächen. Er beruht auf der Schätzungen der maximalen landwirtschaftlichen …
Als Overshoot bezeichnet man den Fehlbetrag zwischen der Biokapazität und dem Ökologischen Fußabdruck (Footprint). Im Konzept eines Buchhaltungssystems gibt er den Fehlbetrag …
Biokapazität bezeichnet die Fähigkeit von Flächen, für den Menschen biologisch nutzbringendes Material zu produzieren (biologisch produktive Fläche oder bioproduktive Flächen genannt) und …
Der Global-Hektar (gha), ist die Maßzahl für die Biokapazität und den Ökologischen Fußabdruck. Er berücksichtigt, dass die verschiedenen bioproduktiven Flächenkategorien (Wald- , …
Im Footprint-Wiki werden Begriffe zum Konzept des Ökologischen Fußabdrucks erklärt. Es wäre schön, wenn hier auch mit deiner Hilfe ein Nachschlagewerk entstünde. …